Orion (Schiff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HMS Lydia - Lexikon marinehistorischer Romane
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Orion in der Aubrey-Reihe)
(Die Orion in der Aubrey-Reihe)
Zeile 9: Zeile 9:
 
=Die ''Orion'' in der Aubrey-Reihe=
 
=Die ''Orion'' in der Aubrey-Reihe=
  
Jack Aubrey erlebte an Bord der ''Orion'' die Schlacht von St. Vincent als dritter Leutnant, wie in "[[Post Captain]]" erwähnt wird. In "[[The Surgeon's Mate]]" wird Jack das Kommando über das Schiff angeboten, jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt im Roman nur noch ein stationäres Kasernenschiff; Jack lehnt das Angebot daher ab.   
+
[[Jack Aubrey]] erlebte an Bord der ''Orion'' die Schlacht von St. Vincent als dritter Leutnant, wie in "[[Post Captain]]" erwähnt wird. In "[[The Surgeon's Mate]]" wird Jack das Kommando über das Schiff angeboten, jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt im Roman nur noch ein stationäres Kasernenschiff; Jack lehnt das Angebot daher ab.   
  
  

Version vom 31. Juli 2019, 20:06 Uhr

Die Orion war ein 1787 gebautes britisches Linienschiff von 74 Kanonen. Es nahm an ungewöhnlich vielen Schlachten Teil: Dem Glorious 1st of June und den Schlachten bei Groix, St Vincent, Aboukir und Trafalgar. 1814 wurde die Orion abgewrackt.

Die Geschichte der Orion

Die Orion wurde 1787 in Deptford gebaut. Sie gehörte zur Canada-Klasse von William Bately und war ein Schwesterschiff von Nelsons Captain.


Die Orion in der Aubrey-Reihe

Jack Aubrey erlebte an Bord der Orion die Schlacht von St. Vincent als dritter Leutnant, wie in "Post Captain" erwähnt wird. In "The Surgeon's Mate" wird Jack das Kommando über das Schiff angeboten, jedoch ist es zu diesem Zeitpunkt im Roman nur noch ein stationäres Kasernenschiff; Jack lehnt das Angebot daher ab.